Einschließlich der annähernd 1.700 Zuschauer insgesamt 2.000 Menschen am BILSTER BERG, authentische Racing-Atmosphäre an den Boxen und auf der gesamten Anlage, intensive Einblicke in die Arbeitsweise einer Rennsportserie und ihrer eingebundenen Einsatzteams: Das und vieles mehr bot der erste TOURENWAGEN LEGENDEN Experience Day am Palmsonntag, 13. April 2025, auf Europas schönster, 4.2 Kilometer langen Test- und Präsentations-Rennstrecke inmitten des Teutoburger Waldes. Als Stargast setzte Harald Grohs (81) besondere Akzente: Der Langstrecken-Vizeweltmeister des Jahres 1981 schrieb nicht nur Autogramme und ließ sich gerne fotografieren, er setzte sich auch ans Steuer eines eigens bereitgestellten Porsche 911 GT3 Cup (Generation 996), wie er ab sofort in der neu geschaffenen Klasse 5 bei den TOURENWAGEN LEGENDEN startberechtigt ist. Mit Volkert Merl brachte der gebürtige Essener mit Wohnsitz auf der Ferieninsel Mallorca einen einstigen Weggefährten aus der „Geilen Zeit” der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft, kurz: DRM, mit.
Die Schlagzeilen:
Vom Trackwalk bis zum Sightseeing mit dem eigenen Auto: Der erste TOURENWAGEN LEGENDEN Experience Day bot auch vielfältige Möglichkeiten, den BILSTER BERG kennenzulernen.
Gänsehaut-Momente: vom Warmlaufen der spektakulären C-Klasse von Mercedes-Benz bis hin zum Media Drive der aktiven Rennteilnehmer war für authentische Atmosphäre gesorgt.
Unerwartet großer Andrang: Annähernd 1.700 Zuschauer übertrafen kühnste Erwartungen, 35 Prozent der Fans buchten ihr Ticket erst in den letzten fünf Tagen vor der Veranstaltung.
„Wahnsinn!”, entfuhr es Thorsten Stadler beim Rundblick über das Fahrerlager, die Parkflächen und das Ostschleifen-Gebäude am BILSTER BERG, „niemals hätten wir mit einem solch lebhaften Ansturm gerechnet – das hat uns völlig überrascht, angenehm natürlich!” So kommentierte Rennserien-Betreiber Thorsten Stadler den ersten Erlebnistag des von ihm seit dem 1. November 2023 eigenverantwortlich geführten Formates TOURENWAGEN LEGENDEN auf der Test- und Präsentations-Rennstrecke im Teutoburger Wald. Die Intentionen des ersten Experience Days waren sehr vielschichtig: Einerseits sollten verschiedene aktive Teilnehmer ihre Renntourenwagen und Grand Tourisme im Vorfeld der Saison 2025 sechs Stunden lang testen können, andererseits sollten Fans daran teilhaben dürfen, mit den Einsatzteams auf Tuchfühlung gehen. „Immer wieder häuften sich nach unseren seit 2019 durchgeführten Testfahrten am BILSTER BERG die Anfragen, auch Enthusiasten, Fans, einen Zugang zu diesen nicht öffentlichen Anlässen zu verschaffen”, so Thorsten Stadler. „Dank der seit unseren Anfängen im Jahr 2019 bestehenden, großartigen Zusammenarbeit mit dem BILSTER BERG bestand nun erstmals in einem größeren Umfang auch die Gelegenheit dazu.” Dass gleich annähernd 1.700 Zuschauer am Palmsonntag erscheinen würden, war für alle Beteiligten eine große, wenn auch überaus angenehme Überraschung. Mehr als 35 Prozent der Anwesenden entschieden sich in den letzten fünf Tagen vor dem Ereignis für den TOURENWAGEN LEGENDEN Experience Day, offenbar nach dem Studium entsprechender Wetter-Apps.
Einer wäre auch bei Wind und Wetter auf die Minute pünktlich zum Dienst angetreten: Harald „Nippel” Grohs, Kult-Rennfahrer und Langstrecken-Vizeweltmeister des Jahres 1981 auf Porsche 935 turbo. Folgerichtig sollte der gebürtige Essener, der längst auf der Ferieninsel Mallorca lebt, auch am BILSTER BERG echte Porsche-Klassiker steuern, nämlich zwei seiner früheren RSR 3.8 der Modellgeneration 964. So war es seit Wochen vorgesehen und abgestimmt, ehe zu Beginn der Veranstaltungswoche plötzlich die Absage seitens des Eigentümers erfolgte. Nun galt es, für den DTM-Stammfahrer der Jahre 1984 bis 1990 einen würdigen Ersatz zu finden. Dieser fand sich bei seinem Einsatzteam bei den TOURENWAGEN LEGENDEN, der zweipunktnull Automotive Group aus Düsseldorf. Sebastian Küppers reaktivierte binnen der wenigen verbleibenden Tage den 911 (996) GT3 Cup aus dem Fundus eines langjährigen Kunden, der ebenso spontan mitzog. So kam Harald Grohs, aus dem 560 Kilometer entfernten Most von einem Job als Fahrtrainer erst spät angereist, doch noch zu einer Fahrgelegenheit. Aber nicht nur das: Der um unterhaltsame Anekdoten aus der „Geilen Zeit” der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft, kurz: DRM, selten verlegene Allzeit-Profi, schrieb fleißig Autogramme, ließ sich fotografieren und stand in einem Talk Rede und Antwort. Ebenfalls mit von der Partie: Weggefährte Volkert Merl, mit 81 Jahren gleichaltrig und Sieger der 24 Stunden von Daytona 1980 auf Joest-Porsche 935 turbo. Die Gesprächsrunde der beiden Zeitzeugen war nur eins der vielen Highlights des Erlebnistages am BILSTER BERG.
Weitere Akzente setzte der MEDIA DRIVE mit ausgewählten Teilnehmerfahrzeugen, die zu Foto- und Filmaufnahmen drei Runden drehten, von unzähligen Augenpaaren begleitet. Mit dabei: die spektakuläre C-Klasse von Mercedes-Benz, 1996 vom Dänen Kurt Thiim in der DTM-Nachfolgeserie ITC (International Touringcar Championship) sowie später vom brasilianischen Ex-Formel-1-Champion Emerson Fittipaldi gesteuert. Thorsten Stadler und sein Rennen fahrender Sohn Yannik sowie zwei internationale Kundenpiloten steuerten das 520 PS leistende Original-Exemplar insgesamt mehr als anderthalb Stunden lang – eine ästhetische wie akustische Offenbarung. Allein beim fast schon rituellen Warmlaufen des hochdrehenden Sechszylinders wollten sich unzählige Augen- und Ohrenzeugen das Geschehen im Boxenhäuschen mit der Nummer C17 nicht entgehen lassen, aufgezeichnet von etlichen Mobiltelefonen. Ähnlich zu begeistern wussten der originale DTM-BMW M3 2.5 E30 des Jahrgangs 1991 sowie der STW-BMW 320i E36, der Ende der neunziger Jahre in der Französischen STW-Meisterschaft mit dem Elsässer Yvan Muller lief, zwei Rennkäfer und der letzte, im September 2014 ausgelieferte Manthey-Porsche 911 (996) GT3 RS MR 516 4.4 – der so berühmte wie bildschöne „Dicke” mit Breitbau-Karosserie von Norbert Weber. Und Audi-Spezialist Jürgen Freiburg bewies, dass er gut zu Fuß ist. Gut 150 Wanderfreunden bot er während der anderthalbstündigen Mittagspause die seltene Möglichkeit eines geführten Track Walks über den 4.2 Kilometer langen Kurs.
Jürgen Freiburgs 240 PS leistendes Allrad-Modell mit vier Türen, bei den TOURENWAGEN LEGENDEN in der Klasse 3 unterwegs, diente im Vorfeld geladenen Passagieren auch als Renntaxi. Bis zur buchstäblich letzten Minute des bis 18.00 Uhr laufenden Fahrprogramms ließen die drei Steuer-Leute Jürgen Freiburg, Florian Moldenhauer und Frank Haak mit ihren Fahrgästen den Audi 80 Competition STW des Jahrgangs 1994 laufen – sehr zur Freude auch der Außenstehenden. Verschiedene Varianten der Marke BMW, ein Aston Martin von 59 Motorsport, der schnelle Mercedes-Benz SLK/2004 von Peter Röskes und ein bildschöner Porsche 911 GT3 Cup der Modellreihe 997.1 rundeten die gelebte Bandbreite ab. „Das ist ein Spiegelbild unserer TOURENWAGEN LEGENDEN, die sich 2024 geöffnet haben, um die klassischen Tourenwagen zu ergänzen”, erklärt Thorsten Stadler. „Speziell die Cup-Neunelfer waren seit 1990 stets im Rahmenprogramm unserer Renntourenwagen zu finden, darum passen sie nicht nur in Sachen Performance, sondern auch sporthistorisch bestens zu uns. Sie ergänzen, was in der heutigen Zeit nicht so ganz einfach zu betreiben ist – erst recht nicht dauerhaft.”
Zurück an den BILSTER BERG: Dort konnten die Fans, oft zum ersten Mal überhaupt, mit ihrem eigenen Privatfahrzeug selbst jeweils drei geführte Besichtigungsrunden drehen. Bei 70 km/h Maximalgeschwindigkeit bestand ausreichend Gelegenheit, die einem Golfclub nicht ganz unähnliche, im Jahr 2013 in Betrieb genommene Anlage zu betrachten und die schöne Landschaft zu genießen. Das auf 90 Mitfahrer festgelegte Tageslimit wurde ebenfalls annähernd erreicht, weshalb drei Gruppen gebildet werden mussten und sich der Zeitplan entsprechend nach hinten verschob. „Das gehört zu den Lerneffekten und Erkenntnissen unseres ersten Erlebnistages, die wir betrachten und auswerten werden”, analysiert Thorsten Stadler. „Auch wenn unsere siebte Saison am ersten Wochenende im Mai auf dem Sachsenring – und damit in weniger als drei Wochen – beginnt, werden die vielen Eindrücke unseres Grohs-artigen Palmsonntags am BILSTER BERG noch lange vorherrschend sein. Wir bedanken uns bei allen, die tatkräftig mitgewirkt und mitgeholfen haben – vom Ordner auf den weitläufigen Parkflächen bis hin zu unserem dreiköpfigen Helferteam an der Einlassschranke ins Gelände. Und auch Harald Grohs mit seiner Mannschaft von zweipunktnull Automotive sei noch einmal ausdrücklich gedankt! Wir haben einen Eindruck von dem gewonnen, in welchem Maße unsere TOURENWAGEN LEGENDEN Menschen zu begeistern wissen – das nehmen wir für den Augenblick mit, verbunden mit vielen guten Ideen und Ansätzen für die Zukunft.“
Fotografie: Patrick Meise, Martin Poppe, Marc Freye
Verantwortlich für den Inhalt: netzwerkeins GmbH, Carsten Krome
8.507 Zeichen (mit Leerzeichen und Zeilenumbrüchen)